Mit dem Projekt Mehrwerthof-Markt Schwaben wurde ein sozial-integrativer Wertstoffhof etabliert. anderwerk beschäftigt auf dem Wertstoffhof langzeitarbeitslose und sozial benachteiligte Menschen (auch Flüchtlinge) aus den Landkreisen Ebersberg und Erding. Ziel sei die Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.
Diese anderwerk-Mitarbeiter*Innen checken alle abgegebenen Elektrogeräten, ob diese tatsächlich in den Container müssen. Nach Prüfung, Reinigung und/oder Reparatur werden diese Altprodukte erneut zum Verkauf angeboten.
Für die Müllgruppen Sperrmüll, Holz, Metall, Möbel, Glas ist das Gleiche geplant. So erreichen wir ein Maximum an Wiederverwendung. Das Glas wird der Rohstoff für die anderwerk-Glaswerkstatt sein, vor allem das Flachglas.
Wir legen Wert auf bürgerfreundliche Service-Angebote, bieten Einkaufsmöglichkeiten und auch einen Hol- und Bringdienst sowie benutzerfreundliche Öffnungszeiten.
Mit unserer Arbeit auf dem Wertstoffhof unterstützen wir langzeitarbeitslose Menschen in und um München.